Werkstatt für behinderte Menschen:

Werkstatt für behinderte Menschen:

Professionelle Betreuung, fachlich gestützte  Tätigkeit, gewünschte Geborgenheit, geschätztes Rentenprivileg und verlässliche Gruppenzugehörigkeit

Am 23.11.2023 habe ich die Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) des Sozial- und Beschäftigungszentrums Delitzsch gGmbH besucht. Begleitet wurde ich von unserem nordsächsischen Bundestagsabgeordneten, Herrn Bochmann, sowie zwei parlamentarischen Beratern der AfD-Fraktion im Sächsischen Landtag.

Dabei konnten wir sehr interessante und aufschlussreiche Gespräche mit dem Geschäftsführer der WfbM, Herrn Markert, dem nordsächsischen Landrat, Herrn Emanuel, sowie der Werkstattleiterin, Frau Rost, zur Arbeit der Behindertenwerkstätten und zur Lage der behinderten Menschen in den Werkstätten führen!

Bedeutung der Werkstätten in Zeiten zunehmender realitätsferner politischer Diskussionen um die Inklusion in den 1. Arbeitsmarkt – „Erfurter Erklärung…“

Aufgrund der professionellen Betreuung und der fachlich gestützten Tätigkeit drängt es die Beschäftigten der Werkstätten nicht zwangsläufig  aus ihrem geschützten Umfeld auf den 1. Arbeitsmarkt, was sich auch in den Realitäten des Arbeitsmarktes in Sachsen zeigt. Die meisten Arbeitgeber zahlen in Sachsen Strafgebühren, statt behinderte Menschen einzustellen. Langjährig kam es auch in der SBZ Delitzsch zu keiner Ausgliederung von behinderten Menschen auf den 1. Arbeitsmarkt.

Auch seitens der Verantwortlichen der Werkstatt wurde bedauert und kritisiert, dass entscheidende Akteure – oft bedingt durch ihren persönlichen Berufswerdegang – in der Behindertenpolitik oft fach- und praxisfern agieren. Ihr Verständnis ist meist nicht an den Realitäten der Werkstätten gewachsen.

Leider ist dagegen das Schweigen der Fachexperten in der politischen Debatte meist groß.

Der Geschäftsführer, Herr Markert, verwies vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Wandlungen in den Familien auf die zunehmende Bedeutung der Werkstätten als Vermittler für grundlegende soziale Kompetenzen und die Persönlichkeitsentwicklung von Menschen mit Behinderungen.

Im Hinblick auf die zunehmenden Herausforderungen bestand unter allen Teilnehmern Einigkeit darin, das eine zuträgliche Entwicklung nur durch eine zielgerichtete, an der Praxis des Werkstattbetriebes und der Behindertenarbeit ausgerichtete Zusammenarbeit aller Beteiligten der Schlüssel zu einer erfolgsversprechenden Zukunft ist.

Der Bundestagsabgeordnete, Herr Bochmann, unterstrich, dass er seine Aufgabe in der Unterstützung dieses und ähnlicher nordsächsischer Projekte auf Bundes- und Kreisebene sieht. Er betonte mit Nachdruck: „Man sieht die Stärke eines Gemeinwesens daran, wie es mit den Schwächsten umgeht!“

Inklusion in den 1. Arbeitsmarkt oft realitätsfern und nicht im Interesse der behinderten Menschen

Aufgrund meiner langjährigen (1998 bis 2011) Erfahrungen im Kommunalen Sozialverband Sachsen, speziell in der „Eingliederungshilfe von behinderten Menschen“, konnte ich zum Abschluß der Begegnung gegenüber den Verantwortungsträgern, aber auch den Mitarbeitern des SBZ konstatieren, dass sich die Zielsetzungen, aber auch die vielfältigen Problemstellungen der Behindertenarbeit bis heute nicht wesentlich geändert haben.

Nichtsdestotrotz ist und bleibt die Werkstatt ein Ort der erwünschten und notwendigen Geborgenheit und der professionellen Betreuung für die behinderten Menschen.

Bedauerlich ist, dass die aktuellen politischen Zielsetzungen für die Werkstätten, insbesondere die in der „Erfurter Erklärung für einen inklusiven Arbeitsmarkt 2030“ priorisierte Ausgliederung der behinderten Menschen aus der Werkstatt auf den 1. Arbeitsmarkt, im Grunde nicht mit den Realitäten in der Arbeitswelt der Werkstätten und den Hoffnungen und Wünschen der behinderten Menschen selbst übereinstimmen, sondern auch nicht mit den Maßgaben der AfD.

In Übereinstimmung mit dem Geschäftsführer ist es auch aus meiner Sicht das wichtigste Ziel aller Bemühungen, „jedem Menschen eine sinnstiftende Tätigkeit zu ermöglichen – ob in der Werkstatt oder eben anderswo…“.

06.12.23

+++ 10 Jahre AfD Nordsachsen! +++

Am Freitag feierten wir als AfD Nordsachsen im Bürgerhaus Eilenburg das zehnjährige Bestehen unseres Kreisverbandes. Als Gäste konnten wir die Bundestagsabgeordneten Gereon Bollmann, Steffen Janich, Dr. Dirk Spaniel, Wolfgang Wiehle und Kay-Uwe Ziegler begrüßen. Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Detlev Spangenberg führte als Moderator durch die Veranstaltung. Ebenfalls anwesend war der Landtagsabgeordnete Matthias Lieschke aus Sachsen-Anhalt sowie Kreis-, Stadt-, Ortschafts- und Gemeinderäte aus den Landkreisen Nordsachsen, Mittelsachsen und Wittenberg. Besonders hervorheben möchten wir zudem Thomas Malkowski, der sowohl als Mitglied des AfD-Kreisverbandes Mittelsachsen, jedoch insbesondere als Vorsitzender des Mühlenvereins Strocken e. V. ein Geschenk anlässlich des zehnjährigen Jubiläums sowohl an den Kreisvorsitzenden als auch an seine Kollegin Carolin Bachmann, MdB, übergab. Auch parteilose Unterstützer und Sympathisanten waren anwesend.

Nach einleitenden Grußworten der Abgeordneten präsentierten wir die Entwicklung unseres Kreisverbandes in den vergangenen zehn Jahren. Daneben ehrten wir die verdienten Mitglieder der ersten Stunde. Zuletzt debattierten wir über die Zukunft Deutschlands und die Rolle unserer AfD dabei.

Es war eine äußerst gelungene Veranstaltung! Wir blicken mit viel Optimismus auf die kommenden Wahlen im nächsten Jahr. Unser Dank geht an die anwesenden Gäste aus den anderen Bundesländern, den aufmerksamen und zahlreichen Bürgern im Publikum sowie all denjenigen, die an der Planung und Organisation der Veranstaltung beteiligt waren! Insbesondere bedanken wir uns bei einem Eilenburger Unternehmer, der mit seinen Mitarbeitern und der Jugend vor Ort für das leibliche Wohl sorgte. Zu dieser großen Veranstaltung erhielten wir bereits zum zweiten Mal innerhalb einer Woche eine Torte, gebacken von unserer Unterstützerin Brigga Pöschl aus dem Landkreis Meißen und überbracht durch Karsten Werner.

Kreistagsfraktion in Nordsachsen vor Ort

Der zweite Themenabend vom 15. November unserer Dialog-Veranstaltungsreihe „Kreistagsfraktion vor Ort“ ist bereits wieder Geschichte.

Nach einem kurzen Impulsvortrag von Geschäftsführer Tobias Heller zum Landkreis Nordsachsen ging es in knapp 90 Minuten intensive Diskussion und Austausch. Der Fraktionsvorsitzende Rico Winterlich sowie sein Stellvertreter Ferdinand Wiedeburg gaben dabei umfangreiche Einblicke zur Finanzlage des Kreises, den Themen in den Ausschüssen sowie Anträge und Anfragen unserer Fraktion. Die nächsten Termine 2024 sind schon geplant. Wollen auch Sie dabei sein? Dann senden Sie eine Nachricht an geschaeftsstelle@afdimkreistagnordsachsen.de

Schockierende Frühsexualisierung: Bürger wurden am 16.11.23 in Belgern informiert

Einen erfolgreichen Vortrag zum Thema Frühsexualisierung, Gender und Queer-Szene führte ich am 16.11.2023 im Bürgersaal in Belgern durch. Für viele Bürger erwies es sich als äußerst interessante wie schockierende Informationsveranstaltung!

Die Teilnehmer waren über die Ausführungen der Fachreferentin erstaunt. Denn sie informierte darüber, wie bereits unsere Kinder oder Enkel durch Initiativen und Vereine an abstruse Sexualpraktiken oder konstruierte Geschlechtsidentitäten gewöhnt werden sollen! Noch dazu, wie diese Praktiken vom Sozialministerium, federführend von Ministerin Petra Köpping (SPD), im Jahr sehr auskömmlich finanziert werden. Und wie so oft ist selbstverständlich die breite Mehrheitsgesellschaft aus Kirchen, Gewerkschaften und Zivilgesellschaft mit an Bord. Aus Sicht der AfD handelt es sich dabei um eine unerträgliche Verschwendung von Steuergeld der sächsischen Bürger!

Bürger schier entsetzt über Ausmaß des Gender-Wahnsinns!

Der Umfang des Steuergeldes, der dafür ausgegeben wird, geht in die Millionenhöhe. Die Bürger zeigten sich über das Ausmaß dieses Fördersumpfes schockiert. Sie hatten kein Verständnis für Transgender-Wahn und Frühsexualisierung unserer Kleinsten. Zugleich waren sie der AfD-Fraktion im Sächsischen Landtag dafür sehr dankbar, dass sie dieses gern verschwiegene Thema beharrlich aufgreift und die Öffentlichkeit darüber informiert!

+++ Jubiläumsveranstaltung: 10 Jahre AfD Nordsachsen +++

Herzliche Einladung zu unserer Jubiläumsveranstaltung: Am Freitag, dem 01.12.2023 ab 19 Uhr, feiern wir das zehnjährige Bestehen unseres AfD-Kreisverbandes Nordsachsen. Es erwarten Sie mehrere hochkarätige Gäste aus der AfD-Bundestagsfraktion: Unter anderem werden der Leiter des Arbeitskreises Verkehr, Dr. Dirk Spaniel, MdB, aus Baden-Württemberg und der schleswig-holsteinische Abgeordnete Gereon Bollmann, MdB, sowie weitere Abgeordnete erscheinen.
Ich freue mich als Gastgeber, Sie ebenfalls begrüßen zu dürfen! Die Veranstaltung findet im Bürgerhaus Eilenburg, Franz-Mehring-Straße 23 in 04838 Eilenburg, statt.

Unsere Ideen für Sachsen am 29.11.2023 in Schildau

 

Unsere Veranstaltungsreihe „Unsere Ideen für Sachsen“ macht in diesem Jahr 35-mal Station in den vielen verschiedenen Gegenden unserer schönen Heimat.
Sachsen steht vor riesigen Problemen: Offene Grenzen, Lehrermangel, fehlende Hausärzte und die hohen Preise machen vielen Bürgern und Unternehmen zu schaffen. Im Sächsischen Landtag entwickeln wir für diese Probleme konstruktive Lösungen, die von den Altparteien jedoch pauschal abgelehnt werden. Umso wichtiger ist es uns, mit Ihnen über unsere Ideen für Sachsen ausführlich zu debattieren.
Wir freuen uns auf anregende Gespräche und stellen uns natürlich auch gern kritischen Fragen.
Veranstaltungsbeginn ist 19:00 Uhr. Einlass erfolgt ab 18.30 Uhr.
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.