Kreistagswahl

„Die Attraktivität unser Heimat bestimmen wir am besten selbst!“

(I. Teichmann)

 

AfD-Büro Torgau




Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

viel hat die AfD seit ihrem Bestehen erreicht. Neben den Einzug in alle 16 Landesparlamente erfolgte im September 2017 auch der Einzug in den Deutschen Bundestag. Hier in Sachsen erreichten wir bei dieser Wahl unser bestes Ergebnis. Für des Vorstand und auch alle Mitglieder des Kreisverbandes Nordsachsen ist das ein großer Ansporn für die Kommunalwahlen am 26.05.2019 ein bestmögliches Ergebnis zu erreichen. Wir wollen nun nicht mehr nur zuschauen, sondern selbst unser Leben hier vor Ort, hier in Nordsachsen, mitbestimmen und mitgestalten können.

Wir wollen Politik für UNSERE Bürger machen.
Wir bitten Sie deshalb um Ihr Vertrauen.

Bitte schenken Sie uns Ihre Stimme zur Kommunalwahl am 26.05.2019. Danke!

Ihr
Rene Bochmann
Kreisvorsitzender
AfD-Kreisverband Nordsachsen


Am 23.02.2019 fand unsere Aufstellungsversammlung für den nordsächsischen Kreistag -erstmalig seit Bestehen unseres Kreisverbandes- statt.
An diesem Tag konnten wir 24 Kandidaten wählen, die für uns am 26.05.2019 zur Wahl für den Kreistag antreten.


WIR werden um die kommunalen Mandate kämpfen!

WK I:
Herr Jörg Hofmann
Herr Christoph Bienert
WK II:
Herr Dominik Buchmann
Herr Bernd Rittmeyer
Herr Paul Meißner
Herr Andres Kissinger
WK III:
Herr Klaus Hofmann
Herr Wolfgang Fechner
WK IV:
Herr Felix Jüngling
Herr Harald Schulzensohn
Herr Volker Wauter
Herr Rene Bochmann
WK V:
Herr Maiko Lemm
Herr Roberto Nacken
Herr Ferdinand Wiedeburg
WK VI:
Frau Gudrun Petzold
Herr Alexander Fritzsch
WK VII:
Herr Roland Neumann
Herr Bernd-Dieter Lehmann
Herr Frank Winterlich
Herr Enrico Gruhne
WK VIII:
Herr Rico Winterlich
Herr Ralf Krause
Herr Peter Wittenberg

 

Das sind unsere Spitzenkadidaten für die Kreistagswahl

WK I (insgesamt 2 Kandidaten):
Herr Jörg Hofmann aus Rackwitz;
geb.: 28.04.1961
Beruf: Lokführer
Mein Engagement im Kreistag:
Insbesondere möchte ich mich für den Erhalt der örtlichen Gemeinschaft einsetzen:
- Der Gemeinsinn und der Zusammenhalt der Bürger sowie der Unternehmen sind heimatverbunden und generationsübergreifend zu erhalten.
- Die Erhöhung der Freizeit- und Lebensqualität ist durch den Erhalt und Ausbau der kulturellen und sportlichen Angebote, durch die Vereinsförderung, die Pflege der Heimatgeschiche durch Ortschroniken und durch die Pflege von erhaltenswerten Denkmalen, Gebäuden und Parkanlagen zu fördern und finaziell abzusichern.

WK II (insgesamt4 Kandidaten):
Herr Dominik Buchmann aus Delitzsch;
geb.: 08.10.1973
Beruf/e: Betriebswirt f. Internationales Management (IWW), Roboterprogrammierer,
Sonstiges:
ehem. Stadtrat der Stadt Jeßnitz(Anh.)
ehem. Hauptschöffe am Landgericht Dessau
Mein Engagement im Kreistag:
Die Wirtschafts-und Tourismusförderung ist mir ein besonderes Anliegen.
Der Abbau der Bürokratie für Unternehmen ist ein starker Anreiz, um Neuansiedlungen zu fördern. Hierfür werde ich auch weitere Faktoren ins Spiel bringen. Zur Gewinnung von qualifizierten Personal müssen Ausbildungsstandards verteidigt werden.
Wichtig für mich ist ebenfalls, dass eine Grundsteuerreform ohne Mehrbelastungen für Eigentümer und Nutzer sein sollte. Für meine Kinder ist es mir sehr wichtig, dass sie auch in 20 und 50 Jahren eine intakte Umwelt haben. Da meine ich keine Quatschthemen wie CO2, sondern z.B. den überall sichtbaren Plastikmüll, sauberes Grundwasser und Lebensmittel, die nur enthalten, was unabdingbar ist. Hier kann Nordsachsen ein bundesweiter Vorreiter werden.
WK III (insgesamt 2 Kandidaten):
Herr Klaus Hofmann aus Taucha;
geb.: 02.02.1951
Beruf: FA Elektromaschinenbau
Mein Engagement für den Kreistag:
Mir liegt besonders die Verbesserung der Infrastruktur im Landkreis Nordsachsen am Herzen:
- Wichtig sind hierbei die Sanierung und der Ausbau kommunaler Straßen, Fahrad- und Fußwege.
- Der im März 2019 beschlossene Breitbandausbau, sollte für 28 Kommunen im Landkreis Nordsachsen (40.000 Haushalte, 3000 Betriebe, 71 Schulen) planmäßig bis 2020 realisiert werden, worauf ich mein besonderes Augenmerk richten werde.
- Desweiteren ist die medizinische Grundversorgung in den Städten und insbesondere in den Gemeinden zu sichern und die Krankenhausstandorte flächendeckend im Landkreis zu erhalten.

WK IV (insgesamt 4 Kandidaten):
Herr Felix Jüngling aus Dommitzsch;
geb.:09.09.1990
Beruf: Student (seit 10/2016) Verkehrswirtschaft
Mein Engagement im Kreistag:
Für mich sind Themen wie der grenzübergreifende ÖPNV sowie die Realisierung der Erweiterung des PlusBus-und TaktBus-Netzes von Bedeutung. Angebote für Azubi-Tickets und Schülerfreizeit-Tikets müssen finaziell im Haushaltsplan abgesichert sein.
Alle Gewinne aus Verkehrsüberwachungsanlagen sind nicht in den Haushaltsplan zu stellen, sondern einem Verein für die Opfer von Verkehrsstraftaten zur Verfügung zu stellen.
Wichtig für mich sind auch die Gewährleistung bezahlbarer kommunaler Gebühren und Beiträge. Soweit als möglich sollte auf Staßenausbaubeiträge verzichtet werden.

WK V (insgesamt 3 Kandidaten):
Herr Maiko Lemm aus Eilenburg;
geb.: 23.07.1962
Beruf: Energieanlagenelektroniker; Kaufmann für Grundstücks-und Wohnungswirtschaft;
selbständiger Unternehmer
Mein Engagement im Kreistag:
Die Finanzkraft der Kommunen ist durch höhere Grundzuweisungen an die Gemeinden zu stärken, „Fachförderung“ zu verringern und „Fehlinvestitionsanreize“ zu vermeiden.
Die Transparenz kommunaler Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse muß verbessert und die basisisdemokratische Einbeziehung der Bürger sollte gestärkt werden.
Der Bürger ist der Souverän und die Kommune der erlebbare Dienstleister für den Bürger.
Zudem möchte ich mich der städtischen Bauplanung widmen. Sozialer Wohnungsbau und die Bereitstellung und Erschließung bebaubarer Flächen sind wichtige Themen dieser Zeit.
Um die Sorgen und Nöte der Bürger zu erfahren, werde ich gezielte Sprechzeiten in unserem Bürgerbüro anbieten. Gern würde ich die ungünstige Verkehrsführung in der Puschkinstraße ansprechen, die aus meiner Sicht ein Paradebeispiel an Fehlplanung ist.
Grundsätzliche Überlegungen zur Steigerung der Attraktivität der Ansiedlung von Gewerbetreibenden wird auch ein Schwerpunktthema sein.
WK VI (insgesamt 2 Kandidaten):
Frau Gudrun Petzold aus Mockrehna/OT Strelln;
geb.: 19.06.1952
Beruf: Dipl. Ing. (FH) f. Umwelttechnik; Heilpraktikerin

Mein Engagement im Kreistag:
Mein vorrangiges Engagement gilt der Durchsetzung der „Hofraum-Verordnung“, welche die Grundbuchfähigkeit der getrennten Hofräume bis spätestens 31.12.2025 wieder herstellen soll. Von etwa 600 Grundstücksbesitzern in Nordsachsen, sind die Anteilsgrenzen immer noch nicht im Grundbuch eingetragen, was bedeutet, das diese Eigentümer mit ihren Grundstücken nicht verkehrsfähig sind.
Der Erhalt und die attraktive Gestaltung/Infrastruktur des Naturparkes „Dübener Heide“ mit dem gefaßten Ziel der Zertifikation als „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“, liegt mir, als Heilpraktikerin, besonders am Herzen, da auch hier Vorausetzungen für die Gesundheit unserer Bürger geschaffen werden. Es ist nicht zu vergessen, die Naturheilkunde, im gemeinsamen Handeln mit der ärztlichen Versorgung, in dieses Segment mit einzubauen.
Wichtig in meinem zukünftigen Handel ist die Qualitätssicherung der kommunalen Bildungsangebote. Die politische Neutralität an allen Bildungseinrichtungen muß gesichert werden; wobei das große historische und kulturelle Erbe der geflüchteten bzw. vertriebenen Deutschen, in Gegenwart und Zukunft seinen Platz im kollektiven Gedächtnis der Deutschen finden soll und in den Lehrplänen der Schulen zu verankern ist, damit das „Wissen um das katasstrophale Vertreibungsgeschehen und um die deutschen Opfer nicht verloren geht“ (VAdM e.V.).
Vehement werde ich mein Engagement im Kreistag gegen die Gender-Pseudowissenschaft und die Frühsexualisierung unserer Kinder in den Kindertagesstätten richten.

WK VII (insgesamt 4 Kandidaten):
Herr Roland Neumann aus Wermsdorf;
geb.: 15.01.1948
Mitarbeiter im Deutschen Bundestag
Mein Engagement im Kreistag:
Meine Bemühungen im zukünftigen nordsächsischen Kreistag werde ich vor allem auf die sozialen Themen ausrichten:
- Kinder sind der Reichtum unserer Gesellschaft und sollten mit den Familien besonders aktiv gefördert werden. Nicht nur kostenfreie Kindertagesstätten, sondern auch ein kostenfreies und gesundes Mittagessen; so auch in den Schulen.
- Auf die Suchtprävention werde ich mein Augenmerk legen, bes. der Zusammenarbeit mit Schulen und Kliniken und auch in Richtung „Hilfe und Ansprechpartner“ für die Betroffenen.
- Die kommunale Behinderten-und Seniorenpolitik sollte zukunftsorientiert sein und einen gesunden Generationenmix in den Gemeinden erhalten.
- Ich werde mich für ältere sowie behinderte Menschen und ihre Familien in den Bereichen Gesundheit, Wohnen, Pflege, Bildung, Kultur sowie Mobilität und Nahversorgung einsetzen.

WK VIII (insgesamt 3 Kandidaten):
Herr Rico Winterlich aus Mügeln;
geb.: 10.07.1972
Beruf: Meister Heizungsbau/Technik
Mein Engagement im Kreistag:
Wir leben in einem großen ländlichen Kreis und hierbei ist für mich von besonderer Wichtigkeit, daß Natur-und Tierschutz im Einklang mit den Bedürfnissen der Bürger gestaltet werden.
Die naturschutzrechtliche Zuständigkeit sollte zurück zum Landkreis geholt werden, um sachnähere Entscheidungen zu gewährleisten können. Naturschutz darf sich nicht verselbstständigen, aber auch auf keinen Fall vernachlässigt werden.
Wie Disskussionen mit der Bürgerschaft in Nordsachsen zeigten, ist es dringend notwendig und ich werde mich dafür einsetzten, daß das Thema „Der Wolf in unserer Heimat“ schnellstens, für die Bürger annehmbar, geklärt wird. Es darf nicht die Sicherheit der Bevölkerung und unserer Nutztiere gefährdet werden.
Desweiteren ist es ein Anliegen von mir, daß Ordnung und Sicherheit in den Gemeinden, durch flächendeckende und soweit erforderlich, ganztägig besetzte Polizeidienststellen sichergestellt werden muß.
Unsere Heimatorte sind vor kultureller Überfremdung zu bewahren.
Asylbewerber werden verpflichtet, freiwillige kommunale Aufgaben zu leisten.
Außerdem werde mich dafür einsetzen, dass die Freiwilligen Feuerwehren und THW eine gesetzlich geregelte monatliche Aufwandsentschädigung erhalten sollte (mit Unterstützung durch den Landtag). Finanzielle Anreize sollten die Nachwuchsgewinnung erleichtern.


“Demokratie ist an der freien Rede jedes Bürgers zu erkennen,
Diktatur an der vorsichtigen, korrekt gesetzten.”
Rudolf Bauer


Wir sind die Alternative!
Wir sehen es als unsere Pflicht an, Verantwortung für die Zukunft unserer Gesellschaft zu übernehmen.

“…Denn es muß uns doch gelingen, daß die Sonne schön wie nie über Deutschland scheint…”


Wir bitten Sie deshalb um Ihre Stimme zu den Kommunalwahlen am 26.05.2019.

Herzlichen Dank!


Mit Ihrem Vertrauen
Ihre zukünftigen AfD-Abgeordneten     

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.